UNDERGROUND

Ein Aufzug steht auf freiem Feld. Die Tür ist geschlossen. Durch den Türspalt dringt das Licht der Kabine nach außen und deutet an, dass der Aufzug zur Fahrt bereit steht. Es wird suggeriert, dass die Fahrt unter die Erde geht. Wie tief, wohin und zu welchem Zweck erschließt sich nicht. Taster und Anzeige fehlen.
Seine solitäre Lage lässt ihn als absurdes Objekt in der Landschaft erscheinen, da er keinem unmittelbaren Gebäude zugeordnet ist und somit seine Sinnhaftigkeit in Frage gestellt werden kann.
Das lässt Raum für Spekulationen. Was wurde hier entdeckt oder gebaut? Geht es um wissenschaftliche Forschung, ist es ein Zugang zu industriellen oder militärischen Anlagen, zu einer Zufluchtsstätte in Zeiten oberirdischer Bedrohung durch Terror, gesellschaftliche Konflikte oder Klimakatastrophen? Die Frage nach dem was unter der Oberfläche – abseits des Sichtbaren – passiert, lässt sich auch metaphorisch deuten. Der physische kann auch ein psychischer Raum sein.

Material: Stahlprofile, Aluminiumblech, Edelstahlblech, Leuchtmittel
Größe: LxBxH: 1,75×2,50×4,00m
Jahr: 2019
Ort: Adelsheim,
Wettbewerb Skulpturenradweg Osterburken